In Freundschaft Gutes tun
Doing something good in friendship
Was vor einem Jahr als Informationsveranstaltung über die Aktivitäten von Inner Wheel bei der UNO in München begonnen hatte, fand nun eine Fortsetzung und gleichzeitig seinen Höhepunkt in der Reise nach Wien, veranstaltet vom Distrikt 88, geplant und durchgeführt von den 6 Münchner IW Clubs als clubübergreifende Veranstaltung.
Vierzig Inner Wheelerinnen von Leipzig, Chemnitz, bis hinunter nach Kempten-Obersdorf und Garmisch-Partenkirchen nahmen vom 26. bis 29. Oktober 2019 an der Wien Reise teil, darunter auch die Vertreterin der Nationalen Repräsentantin; Brigitte Lindackers, IWC Berlin, sowie Kathrin Werner, IWC Chemnitz – Erzgebirge, Vizepräsidentin des Distrikts 88.
Im Mittelpunkt der Reise stand der Besuch bei der UNO, ermöglicht und begleitet von den UNO Beauftragten von International Inner Wheel Ceja Gregor Hu, IWC Wien, und Dr. Ulrike Nemling, IWC Wien- Nordost. An dieser Stelle bereits ein großes Danke schön für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung der Reise und für das große Engagement als UN Delegierte für Inner Wheel.
Ein eindrucksvoller Auftakt war bereits am 1.Tag die Besichtigung der UNO CITY mit ihrer grandiosen Architektur , sowie im Inneren mit ihren Sitzungssäalen , Dolmetscherkabinen, Besucherterrassen und einer umfassenden Infrastruktur mit Apotheke, Reinigung, Restaurant und Kindergarten.
Der eigentliche Höhepunkt der Reise war am 2. Reisetag das Meeting im Hotel Regina, dem Tagungsort der Wiener Inner Wheelerinnen, die auch an diesem Nachmittag so zahlreich gekommen waren und den Freundinnen aus Deutschland ein herzliches Willkommen boten.
Die geladene Referentin, Leiterin der Beratungs- und Frauenservicestelle „Orientexpress“, schilderte in ihrem Vortrag eindrucksvoll die Problematik bei der Unterstützung junger Frauen und Mädchen , wenn es um die Verhütung von Zwangsheirat und drohender Verschleppung geht. Die grundsätzliche Frage, wie Menschenwürde und Menschenrechte entsprechend der UN – Charta in der Praxis umgesetzt werden können, ist die tägliche Herausforderung, der sich auch die UN Delegierten gegenüber sehen.
Daran schlossen sich viele Fragen der Freundinnen an: Welchen Einfluss können die IW Delegierten bei der UNO überhaupt nehmen? Welche Themen behandeln sie? Wie bekommen sie den Rückhalt und die Zustimmung zu den „proposals“ die sie in den Ausschüssen vorstellen? Und was können die Distrikte, was die einzelnen Clubs beitragen, um die Arbeit und die Initiativen bei der UNO zu unterstützen?
Ein weites Feld. Es zeigte sich, dass das Interesse der Inner Wheel Freundinnen groß ist, sich international einzubringen.
Die Unterstützung durch die IW Freundinnen ist auch für die Delegierten sehr wichtig. Ihre Beiträge, die sie als statements in den Ausschüssen einbringen, können nur dann wirkungsvoll sein, wenn entsprechende Projekte und Ideen zu den zu behandelnden Themen vorliegen. Und die müssen von Inner Wheel kommen. Aktuell sind es die Themen der nachhaltigen Entwicklung und die Entwicklung des Menschenrechtsschutzes für ältere Menschen.
Es gab spontan von den IW Freundinnen konkrete Vorschläge von Projekten, die sich auch nach der Meinung von Ceja und Ulrike durchaus als Beitrag zur Unterstützung der von der UNO vorgegebenen Ziele zur nachhaltigen Entwicklung eignen könnten. So zum Beispiel das Projekt des Distrikts 88, „Asante“, dass das Thema Bildung in den Kontext der Nachhaltigkeit stellt. Hier wird Hilfe für Frauen und Kinder in Kenia durch den Bau eines Kinderhortes geleistet, sowie Fördermaßnahmen für weiterführende Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche vor Ort angeboten, um die Kontinuität des Bildungsprozesses durch berufliche Ausbildung fortzuführen.
„Aber man muss wissen“, so Ceja und Ulrike, „es gibt keine schnellen Erfolge. „Wir glauben an Ideale, sonst könnten wir unsere Arbeit hier nicht leisten.“ Wir alle sind im Sinne nachhaltiger Entwicklung (sustainable developments goals) verpflichtet dazu beizutragen, unsere Welt lebenswerter zu machen. Ceja und Uli mahnen, dass unsere Projekte durch Zahlen und Fakten gut dokumentiert sind. Nur so können wir sie als Leistung von Inner Wheel der UNO präsentieren.
Die Unterstützung durch die Inner Wheeler Freundinnen, die nach Wien gekommen waren, um sich über die Arbeit bei der UNO zu informieren, ist ihnen ab sofort gewiss.
Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Besuch des Heurigen, einer Theateraufführung im Burgtheater und einem literarischen Spaziergang auf den Spuren von Heimito von Doderer, Sigmund Freud, Erich Fried und Stefan Zweig gaben Gelegenheit, auch das spannende kulturelle Wien zu genießen.
Roswitha Wenzl
HF, ISO Distrikt 89
2. IW European Rally in Berlin
vom 9.- 11. September 2022
Informationen: www.innerwheel.de/events
email: iweurorally2022@gmail.com
mit diesem Motto laden uns unserere Baden-Badenener Inner Wheel-Freundinnen zum 11. Deutschlandtreffen vom 24. - 26. April 2020 nach Baden-Baden ein.
Vertiefen Sie alte Freundschaften und lernen Sie neue Freundinnen bei einem außergewöhnlichem Programm kennen.
Werfen Sie ein Blick in die Programmbroschüre oder studieren Sie das Programm auf der eigens dafür erstellten Homepage , dort haben Sie die Möglichkeit sich direkt anzumelden. Für eine Anmeldung per Fax laden Sie sich das Anmeldeformular herunter.
Es ist sinnvoll sich frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2020.
Mit einem Festakt in der Marienkirche zu Lübeck begannen heute am 13. September 2019, die offiziellen Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag des Inner Wheel Clubs Lübeck und damit gleichzeitig zum Geburtstag von Inner Wheel Deutschland.
Am 13. September 1969 wurde die Charterurkunde von den Gründungsmitgliedern Lübecks unterzeichnet und eine Erfolgsgeschichte ehrenamtlichen Engagements von Frauen in Deutschland begründet.
Dankbar rückwärts - mutig vorwärts, so formulierte die derzeitige Präsidentin des IWC Lübeck, Doris Plunien, das Motto des Jubiläums und entzündete zu Beginn des festlichen Programms in der Mitte des Chorraums die Kerze der Freundschaft. Auch in Gedenken an die Gründungspersönlichkeiten ihres Clubs, die vor 50 Jahren den Mut hatten, sich als Frauen in einem eigenen Club zu organisieren und mit ihren Ideen und ihrem Einsatz bis heute vorbildlich sind.
Die Zahl der Gratulanten war groß. Inner Wheel Freundinnen und offizielle Inner Wheel Repräsentantinnen aus ganz Deutschland waren nach Lübeck gekommen, um gemeinsam zu feiern, aber auch, um sichtbar zu machen, wie stark und selbstbewusst Inner Wheel heute dasteht mit seinem Einsatz für die Schwachen in unserer Gesellschaft, vor allem aber dem Einsatz für Frauen und Kinder.
Die Nationale Repräsentantin, Prof. Dr. Jutta Stender – Vorwachs, erinnerte in ihrem Grußwort daran, dass Deutschland als 3. größtes Inner Wheel Land der Welt auch bereit sein muss, international Verantwortung mit zu übernehmen: Mutig vorwärts, mit Transparenz auf allen Ebenen und mit Respekt voreinander.
Große Begeisterung und viel Zustimmung fand der Festvortrag von Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck. Ihre sehr persönlich gehaltene Rede war geprägt von Anerkennung für die Leistung der Inner Wheelerinnen für die sozialen Belange jeweils vor Ort und Dank für das internationale Engagement, vor allem auch als NGO bei der UNO. (Die Rede erscheint im Wortlaut in der IW Rundschau Frühjahrsausgabe 2020 zum Thema: Frauen gestalten Europa: Mit Werten – Verantwortung - sozialem Engagement und Netzwerken.)
Roswitha Wenzl, Nationale Redakteurin Deutschland
Festakt Präsidentin Dorle Plunien
Grußwort Nationale Repräsentantin Jutta Stender-Vorwachs
Festvortrag Frau Muriel Helbig
Unter der Leitung unserer Nationalen Repräsentantin Deutschlands, Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, und organisiert von einem hervorragenden Team um Inner Wheel Freundin Margareta Momkvist , (PNR und BD), Dr. Hildegund Scheipermeier (PNR und PBD) und Antje Steinrötter (PNR) trafen sich in Münster vom 9. bis 12. September 46 Nationale Repräsentantinnen und Deputies sowie ehemalige Board Direktoren aus 20 europäischen Ländern zum gemeinsamen Gespräch und Gedankenaustausch auf europäischer Ebene.
Bei diesen jährlichen Treffen tauschen sich die Nationalen Repräsentanten aus über die Aktivitäten ihrer Länder und diskutieren Vorschläge zur weiteren Strategie von Inner Wheel. Wichtige Fragen der diesjährigen Tagung galten der Vorbereitung der Weltkonferenz 2021 in Jaipur, Indien und den damit verbundenen Proposals. Dazu soll es im Vorfeld nochmals zwei e: Konferenzen geben, die erste im Februar und eine weitere im Juni 2020. Sie werden von der Nationalen Repräsentantin Iclar Kardicali, Türkei, organisiert.
Eine große Bereicherung bei den Gesprächen war die Anwesenheit der Weltpräsidentin Phyllis Charter und des International Inner Wheel Constitution Chairman Corinne Dalleur, sowie des Internationalen Inner Wheel Editors, Kerstin Jonson.
Die Besichtigung des Rathauses von Münster mit Empfang durch die Bürgermeisterin, ein Abendessen im „Alten Gasthaus Lewe“, sowie die Einladung in das Wasserschloss unserer Inner Wheel Freundin Ricarda von Diepenbroich- Grueter vom IW Club Tecklenburger Land, waren Highlights nach den Sitzungen.
Das 14. European Meeting findet in Griechenland, auf Rhodos, vom 14. bis 17. September 2020 statt.
Roswitha Wenzl, Nationale Redakteurin Deutschland
Bitte lesen Sie hier weiter:
und die daraus folgenden Power Point Präsentationen
Catherine Ineichen-Flueler Schweiz
Jutta Stender-Vorwachs Deutschland
Margareta Wesslau Schweden
Yianna Gravia-Kalyva Griechenland
Liv Elin Broberg Norwegen
Yanislava Ilieva Bulgarien
Ann Acaster England & Irland
Margarete Momkvist, Phyllis Charter, Jutta Stender-Vorwachs
Antje Steinrötter, Margarete Momkvist, Phyllis Charter, Roswitha Wenzl, Jutta Stender-Vorwachs
Meeting Jutta Stender-Vorwachs
Meeting Phyllis Charter
Barbara Buss, Antje Steinrötter, Margareta Momkvist, Jutta Stender-Vorwachs
Ann Acaster, England; Marie-Francoise Caillaud, Frankreich
Ayfer, Guelguen, Aciel aus der Türkei
Barbara Buss, Deutschland, verantwortlich für Computer, Technik
Brigitte und Kisten aus Dänemark
Brigitte Lindacker, D89
Catherine, Schweiz
Diana Percac, Kroatien; Yanislava Ileva, Bulgarien
Elisabeth Flötotto, Sekretärin; Hildegund Scheipermeier, Organisatorin,
Isin, Sybil Tatar , Tamay Nordzyprien
Margareta Momkvist, Organisatorin, IIW Boardmember
Marlis und Karin, Niederlande
Phyllis Charter, IIW-Präsidentin, Corinne Dalleur, Belgien
Pia und Margareta, Schweden
Sissel und Liv, Norwegen
Sissy Avgerinou, Griechenland
Tulja und Tuula, Finnland
Friedenssaal in Münster
Margareta Momkvist, Antje Steinröther
Hildegund Scheipermeier
Margareta Momkvist, Antje Steinröther
Wenn sich am zweiten September-Wochenende 2019 der Inner Wheel Club Lübeck zum 50. Charterjubiläum trifft, dann feiern die derzeit 48 aktiven Frauen mit ihren Gästen auch 50 Jahre Inner Wheel in Deutschland. Denn Lübeck war der erste deutsche IWC. Die Organisation hat hierzulande inzwischen über 8800 Mitglieder in 232 Clubs und sieben Distrikten. Damit ist Deutschland das drittgrößte Inner-Wheel-Land weltweit.
Wie alles begann:
Nach der Portoerhöhung vom 1.7.2019 gibt es dieses Jahr wieder eine Inner Wheel Briefmarke, diesmal mit den höheren Portokosten. Wieder die üblichen Hinweise dazu: Die Bestellung wird erst getätigt, wenn alle Bestellungen bei mir eingegangen sind. Nach der Anzahl der Bestellungen richtet sich auch der Preis für den einzelnen Bogen (à 20 Briefmarken zu je 0,80 Euro). Der Preis wird erfahrungsgemäß bei ca.18,30 Euro liegen (zzgl. der mir einstehenden Versandkosten). Je mehr bestellt wird, desto günstiger wird der einzelne Bogen. Es handelt sich jeweils um selbstklebende Briefmarken mit Zähnung. Die Briefmarken sind gestanzt und können direkt vom Bogen abgezogen werden. Bitte bestimmen Sie in Ihren Clubs ein Mitglied (zum Beispiel die Präsidentin oder Sekretärin), die die Bestellungen des ganzen Clubs einsammelt und mir dann eine Gesamtbestellung für den Club per mail mitteilt (mit Clubnamen, Stückzahl an Bögen à 20 Stück und genauer Lieferadresse). Letzter Bestelltermin ist der 15. November 2019, damit die Briefmarken rechtzeitig für die Weihnachtspost bei den Empfängern sind. Bitte seien Sie mit jedem zu erwartenden Preis einverstanden, denn es steht ja erst am Ende fest, wie teuer der einzelne Bogen wird. Die Briefmarken werden dann von mir an die Bestellerin aus dem jeweiligen Club versendet, die diese dann dort verteilt. BITTE bestellen Sie clubweise und überweisen Sie das Geldes auf das Konto, dessen Daten ich den Bestellerinnen per E-Mail bekanntgeben werde. Bestellungen und Rückfragen an: Gabriele Steimel, E-Mail: info@event-hoch-drei.de. Die Marke dient keinem Sozialzweck, denn dann würde sie noch teurer.
Gabriele Steimel, IWC Baden-Baden Favorite
Email: info@event-hoch-drei.de
Vom 05.07.19 bis zum 07.07.19 traf sich das Redaktionsteam zur Redaktionskonferenz in Pöcking und Tutzing. Neben den Redakteurinnen und Beauftragten für die Clubnachrichten und das Rundschauforum konnten wir auch die Nationale Repräsentantin, Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M., und die Internetbeauftragte IW Deutschland, Maike Middelmann, in unserer Runde begrüßen.
Der Freitagabend diente dem Kennenlernen und Gedankenaustausch. Roswitha Wenzl und ihr Ehemann Prof. Dr. Helge Wenzl hießen uns in ihrem Haus in Pöcking herzlich willkommen und sorgten beide wunderbar für unser leibliches Wohl.
Am Samstag und Sonntagvormittag gab es ein straffes Arbeitsprogramm, bei dem viel diskutiert aber auch gelacht wurde. Jutta Stender-Vorwachs und Maike Middelmann gaben uns einen Einblick in die Schwerpunkte ihrer Arbeit im kommenden IW-Jahr.
Ein besonderer Programmpunkt war die Ämterübergabe der bisherigen Redakteurin IW Deutschland, Bärbel Nacimiento, IWC Mülheim a.d. Ruhr-Oberhausen, an ihre Nachfolgerin, Roswitha Wenzl, IWC München Residenz.
Bärbel Nacimiento bedankte sich zunächst bei ihren langjährigen Mitstreiterinnen Bärbel Dümke und Ingeborg Gröblinghoff mit einem persönlichen Geschenk. Sie schlug einen Bogen von ihrer ersten Redaktionskonferenz (als Distriktredakteurin) 2014 in Starnberg bis zur heutigen Ämterübergabe wieder am Starnberger See. Seit 2016 ist sie Redakteurin IW Deutschland. Sie hat in der Zeit mit 20 Distriktredakteurinnen zusammengearbeitet, wobei ihr die sachliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit gleichberechtigten Freundinnen aus den Distrikten immer besonders am Herzen lag. Mit der Ausgabe 71 erhielt die Rundschau ein neues Layout, ein Titelthema mit Beiträgen von Inner Wheelerinnen und ein Coverbild für jede Ausgabe kamen hinzu. Die Beiträge wurden kürzer und „knackiger“.
Das Redaktionsteam dankte Bärbel Nacimiento für alles, was sie in den letzten Jahren geleistet hat, insbesondere auch dafür, dass sie das Team bei den Redaktionssitzungen immer kulinarisch verwöhnt hat.
Mit einem kleinen Präsent bedankte sich Bärbel Nacimiento bei dem Redaktionsteam für die solidarische Unterstützung und hieß die neuen Mitglieder in dieser Runde willkommen.
Mit schönen Schreibutensilien als „Amtsinsignien“ übergab sie die Staffel danach an Roswitha Wenzl, die voller Tatendrang ihr neues Amt antritt.
Roswitha Wenzl hob hervor, dass die Rundschau in den letzten Jahren eine tolle Entwicklung durchgemacht hat und sie so eine sehr gute Basis für ihre Arbeit hat. Die Redakteurinnen arbeiten harmonisch miteinander und es herrscht ein sehr gutes Arbeitsklima. Sie bekräftigte wie wichtig ihr Transparenz und demokratische Prozesse sind. Die Zusammenarbeit mit der Nationalen Repräsentantin und der Internetbeauftragten IW Deutschland sind ein weiterer Schwerpunkt für ihre Amtszeit.
Ulrike Bühler, Distriktredakteurin D 90
Redaktionssitzung
Redaktionssitzung
Geschrieben von Elke Charlotte Kessel
das neue Inner Wheel – Jahr 2019 / 2020 beginnt, und viele Freundinnen freuen sich auf abwechslungsreiche Treffen, bereichernde Begegnungen, informative Vorträge, gemeinsame Reisen und die Möglichkeit, Hilfsprojekte zu initiieren, zu fördern, zu unterstützen und auch selbst an diesen mitzuwirken.
Viele Freundinnen haben Ämter und damit Verantwortung für unsere Vereinigung übernommen, damit uns dieses Miteinander im Sinne sozialer Verantwortung gelingt.
Die Clubs sind dabei das Herz von Inner Wheel. In ihnen und durch sie gelingt es nunmehr seit 50 Jahren in Deutschland, in Freundschaft Gutes zu tun.
Mein entsprechendes Motto klingt schlicht, bringt aber unser aller Bestreben, wie ich meine, recht klar zum Ausdruck.
Als Ihre Nationale Repräsentantin möchte ich, wo ich kann, das vielfältige Wirken unserer Vereinigung nach außen tragen. Dazu gehört natürlich die Kommunikation mit Headquarters in England. Aber ich denke, in Abstimmung mit den Distriktspräsidentinnen sollte man die Chance nutzen, mit anderen Serviceorganisationen den Austausch zu pflegen, der Öffentlichkeit die wertvolle Arbeit, die Inner Wheel leistet, näher zu bringen und Inner Wheel Deutschland verstärkt mit den Schwesteroganisationen in Europa zu vernetzen.
Eine Gelegenheit dazu wird sich bei dem nächsten European Meeting ergeben, einem Arbeitstreffen, das die europäischen Amtsträgerinnen im September nach Münster führen wird.
Für Inner Wheel Deutschland beginnt ein bedeutendes Jahr. Der IWC Lübeck feiert sein 50stes Charterjubiläum; damit wird auch Inner Wheel in Deutschland 50 Jahre alt. Und jede Frau weiß oder ahnt zumindest, welche Bedeutung diese Zahl in ihrem Leben hat.
Und genau in diesem runden Geburtstagsjahr geht es um eine grundlegende organisatorische Entscheidung: Bye-Laws und Wiedereinführung eines Nationalen Vorstands.
Ich wünsche den Clubs und Distrikten die Ruhe und Kraft, zu einer für alle tragbaren Entscheidung zu gelangen. Und wenn ich gebraucht werde, unterstütze ich gern.
Herzlich Ihre Jutta Stender-Vorwachs
Nach einem beeindruckenden Bericht Elkes über das Jahr 2018, 2019 erfolgte der Austausch der dezenten Amtskette, deren einzelne Glieder die Namen aller Nationalen Repräsentantinnen tragen.
Jutta steckte Ihrerseits die Past-Nadel an Elkes Revers, es wurden Geschenke austauscht, und auch vom Distrikt erhielten beide Damen einen sehr ansprechenden weißen Strauß.
Jutta Stender-Vorwachs unterstrich in Ihren Antrittsworten die Gedanken, die auch im Festvortrag von Frau Ingeborg Göblinghoff (IWC Lünen-Werne) zum Ausdruck kamen: Kommunikation und Erfahrungsaustausch. Um dem Motto „In Freundschaft Gutes tun“, einem eigentlich schlichten Gedanken, gerecht zu werden, bedarf es vieler Anstrengungen auf nationaler und internationaler /europäischer Ebene.
Eine Möglichkeit bietet insofern das European Meeting der Amtsträgerinnen in den europäischen Inner Wheel - Ländern, das im September in Münster von Margareta Momkvist (Board Direktorin) organisiert und von der Nationalen Repräsentantin geleitet werden wird.
Und wir werden als Inner Wheel Deutschland 50 Jahre alt. Ein ganz besonderer Geburtstag, der in Lübeck gefeiert und von der Nationalen Repräsentantin sehr gern begleitet wird.
NP Jutta Stender-Vorwachs wünscht uns für alle unsere Vorhaben in den Clubs, dem Herzen Inner Wheels, und den Distrikten den besten Erfolg im Sinne der Werte unserer Organisation.
v.l. Roswitha Kaffanke, Heike Psiorz, Kerstin Becker, Hanne Knecht, Dr. Ragna Brands
Die jetzigen Past Distrikt Präsidentinnen – also die Distrikt Präsidentinnen 2017/18 und die Nationale Repräsentantin für 2 Monate Nina (Helga) Netsch – trafen sich auf Einladung der Past DP des Distriktes 87 in Schweden.
Weshalb gerade Schweden, wird sich so mancher fragen. Ja – dort wartete das Ferienhaus dieser IW Freundin auf uns und wir, 6 Past DP`s und "Past Nationale Repräsentantin", haben keine Mühe gescheut und reisten mit Flugzeug, Auto oder Bahn an und verbrachten 4 herrliche Tage zusammen. Es wurde viel diskutiert, gelacht und Inner Wheel von vielen Seiten beleuchtet, Zukunft bedacht.
Ein Zusammengehörigkeitsgefühl bestärkte unsere Freundschaft und die Gewissheit eine intensive und sehr harmonische Zeit in unserem DP Jahr erlebt zu haben.
Das nächste Treffen ist geplant und so führen wir diese intensive IW Freundschaft sicherlich fort.
Das ist Inner Wheel Freundschaft intensiv gelebt.
Der nächste Tag bot Gelegenheit, in Begleitung unserer liebenswürdigen Litauerinnen die wunderbare Altstadt kennenzulernen. Das „Rom des Nordens“ ist geprägt von seinen zahlreichen Kirchen und der Universität aus dem Barock, orthodoxen Kirchen und klassizistischen Modernisierungen. Die Stadt steckt voller Lebenslust, kultureller Vielfalt und Stolz. Kulturreservat Karnavé, Litauens Troja, und die Burg Trakai oder auch die Fahrt nach Kaunas, in Begleitung einiger Mitglieder des IWC Kaunas, boten sich als weitere Erkundungsziele an.
Zur Verabschiedung von unseren litauischen Freundinnen lud Monika Beckmann, Vize-DP19/20, zur Freude aller zum 6. BRIDGING THE BALTIC SEA 2022 nach Deutschland, in den 89. Distrikt, ein. Mögen die neu gewonnenen Kontakte bestehen bleiben und sich weiter intensivieren.
Imke Liebing
IWC Hamburg-Süd D 89
Boardmembers
Kathedrale
Glockenturm
Rucksackmäuse gespendet vom IW Benefit Shop, Marmeladengläser von unserer IW-Freundin Ruth Loegters und die Inner Wheel Lesezeichen mit Bonbons im Glas werden von den Besuchern gerne als Erinnerung mitgenommen.
Wir hatten Besuch aus aller Welt, Australien, Neuseeland, USA, Kanada, Cayman Isaland, Kenia, Nepal, Pakistan, Philippinen, Malysia, Dänemark, Frankreich, Belgien, England, Italien, Bulgarien, Island, Russland, Ukraine, etc.
Liebe Inner Wheel Freundinnen, wir wünschen weiterhin nette Begegnungen und viel Erfolg!
Informationen von unserem Stand von NP Elke Charlotte Kessel
Dankschreiben von NP Elke Charlotte Kessel
Impressionen vom Stand
We are excited to welcome you and your partner at the “Inner Wheel Germany / My body belongs to me„
There you can learn about „My body belongs to me“ and meet members of Inner Wheel from all over Germany.
RI Convention in Hamburg
Date June 1th - 5th 2019
Hall 4A
House of Friendship
Booth 4632
Charterfeier zur Gründung des Inner Wheel-Clubs Mannheim Europea
Bitte lesen Sie hier über die schöne Begegnung mit Freundinnen weiter
Vom 1. bis 9. Mai 2019 machten sich 10 Freundinnen und fünf Partner von IWC Berlin-Mitte auf den Weg nach Kirgistan um das Kinder Rehabilitationszentrum Ümüt-Nadjeschda (https://www.nadjeschda.org) - eines unserer internationalen Projekte vor Ort kennenzulernen. Wir unterstützen seit vielen Jahren dieses Projekt, das schon zu Sowjetzeiten von Karla-Maria und Igor Schälike, sie aus Kassel, er aus Kirgistan,gegründet wurde.
Wir waren alle von unserem Besuch bei Nadjeschda zutiefst bewegt und beeindruckt. Was Inga Schälike, die Tochter der Gründer, und ihr Team für insgesamt 80 behinderte Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen, ist einmalig. Wir hoffen, dass dieses außergewöhnliche Projekt auch in Zukunft von unserem Klub sowie von anderen Klubs und Organisationen unterstützt werden kann.
Nadjeschda erhält keine staatliche Hilfe, sondern ist von privaten Förderern abhängig. Dies bedeutet ständig finanzielle Unsicherheit. Vor kurzem musste wegen Mittelknappheit die erste Klasse geschlossen werden. Während unseres Besuches konnten wir einen Scheck mit einer stattlichen Summe überreichen, die durch einen Spendenaufruf in unserem Klub und unter Freunden der Präsidentin im Vorfeld zusammengekommen war.
Mit der Reise wollten wir auch das Land, die Kultur und das gesellschaftliche Umfeldunserer Nadjeschda-Kinder kennenlernen. Daraus ist eine sehr interessante Studienreise durch die wunderschöne Landschaft Kirgistans geworden.
Vor der Reise informierte uns der kirgisische Botschafter Erines Otorbaev in einem Inner Wheel Meeting über sein Land. Vor Ort in Bischkek haben wir von der deutschen Botschafterin, Monika Iwersen, mehr über die deutsch-kirgisische Zusammenarbeit erfahren.
Der bekannte kirgisische Künstler und Direktor des „National Museum of Fine Art“,Yuristan Shigaev, ermöglichte uns in Bischkek eine besondere Führung durch die Kunstwelt Kirgistans.
Einige von uns, unter anderem auch zwei der rotarischen Partner, hatten die Möglichkeit, den Rotary Club Bishkek zu besuchen. Der Klub unterstützt ebenfallsNadjeschda. Es wurde auch eine eventuelle Zusammenarbeit erörtert.
Die Reise hat uns insgesamt zutiefst beeindruckt und deutlich gezeigt, was verschiedene Mitglieder der rotarischen Familie zusammen bewirken können.
Besuch in einer privaten Familie Tamchy Dorf
Frauen in Bischkek
Überreichung Scheck für das Kinderheim Ümüt Nadjeschda
2 Kinder im Kinderheim
Issyk-Kul See
Jety-Oguz - „die sieben Bullen und das zerbrochene Herz“
Jety-Oguz - „die sieben Bullen und das zerbrochene Herz“
Rotary Club Bischkek
Unsere Distriktpräsidentin Dr. Gwendolin Ropers und die diplomierte Reiseführerin Regina Ebert, beide aus dem IWC Potsdam, hatten gemeinsam die Idee, daß die erste Reise des 89. Distrikts nach Umbrien in Italien führen sollte. 22 IW-Freundinnen aus 9 Clubs -Potsdam, Berlin, Hamburg, Lübeck, Winsen/Luhe- flogen nach Ancona, fuhren weiter nach Perugia und waren bei der ersten Reise des Distrikt 89 dabei.
Feierliche und zugleich fröhliche Begegnung am ersten Abend zwischen den Inner Wheel-Freundinnen aus dem italienischen Distrikt 209 und unserem Distrikt 89
Assisi - Basilika San Francesco ist eine gewaltige Kirche mit 2 Ebenen.
Begegnungen in Perugia
Unsere Inner Wheel-Reisegruppe mit Clown und einem Zuschauer auf der Treppe in Perugia
Bitte lesen Sie den eindrucksvollen Bericht unserer Inner Wheel-Freundin Hildegund Scheipermeier, die an der Konferenz teilnahm und einen Workshop zu dem Thema "Kinderarbeit" leitete.
Begrüßung durch die Distriktpräsidentin Debbie Varotsou, D247
Begrüßung durch die Weltpräsidentin Frau Christine Kirby
Begrüßung durch eine Folkloretruppe
von links Frau Scheipermeier und eine finnische Inner Wheelerin
Rathaus
Registrierung der Teilnehmerinnen durch die Mitglieder des IW Syros
Frau Scheipermeier vor dem Beginn des Vortrages
Bei der Konferenz wurden griechische Abgeordnete der EU über Skype live zugeschaltet und über Maßnahmen der EU in Bezug auf minderjährige Flüchtlinge in Greichenland befragt.
In der Mitte steht Luisa Vinciguerra, Verantwortliche für das Projekt: Women for Europe seit 11 Jahren und Koordinatorin der 9. Konferenz
Maike William, Vizepräsidentin D85, übergibt die traditionelle gelbe Rose
Nationale Repräsentantin Elke Kessel
1. Reihe v.l.: Anne Fischer, Barbara Reinke, Jutta Nierlich, Gwendolyn Ropers, Kirsten Herdt, Christine Altona
2. Reihe v.l.: Dorothée Remmler-Bellen, Brigitte Felden-Frey, Alexa Heine, Christine Unruh-Lungfiel, Gabriele Schürmann-Henke, Susanne von Baumbach, Elke Kessel, Maike William, Brigitte Lindacker, Ulrike Braun-Hinderer, Jutta Stender-Vorwachs, Eva Schäfer
1. Reihe v.l.: Ulrike Braun-Hinderer D86, Eva Schäfer D89, Jutta Stendal-Vorwachs Incoming DP
2. Reihe v.l.: Alexa Heine D87, Christine Unruh-Lungfiel D88, Maike William D85, Susanne von Baumbach D81, Gabriele Schürmann-Henke D90, Brigitte Lindacker Incoming Deputy
Deputy
Brigitte Lindackers, IWC Berlin
Redakteurin
Roswitha Wenzl, IWC München Residenz
Archivarin
Anneliese Grenke, IWC Baden-Baden-Favorite
Internetbeauftragte
Maike Middelmann, IWC Bochum-Hellweg
"Wir freuen uns auf die zweite Hälfte unserer Amtszeit."
Von links Anne Fischer, Jutta Nerlich, Dorothée Remmler-Bellen, Barbara Reinke, Dr. Gwendolyn Ropers, Kirsten Herdt, Christine Altona
Zum Anschreiben
Anlage: Pressetext
- 50 Jahre IWC Lübeck -
Feiern und Gutes tun!
Liebe Inner Wheel Freundinnen, am 26.11.1968 wurde in Lübeck der erste Inner Wheel Club in Deutschland gegründet und am 13.09.1969 mit der Charter in die internationale Inner Wheel-Familie aufgenommen.
Dieses 50. Jubiläum soll natürlich gefeiert werden. Gern würden wir das mit allen Inner Wheelerinnen in Deutschland tun. Darum haben wir uns etwas einfallen lassen, um auch aus der Ferne mit allen Freundinnen auf dieses tolle Ereignis anstoßen zu können.
Und da darf es auch gern mal etwas ganz Besonderes sein: Wir haben mit der nördlichsten Sektkellerei in Deutschland eine Inner Wheel-Jubiläums-Edition aufgelegt, die in Flaschengärung nach Champagner-Art hergestellt wird.
Alle Freundinnen sollen so teilhaben können an diesem runden Geburtstag und mit jeder erstandenen Flasche gehen auch noch 2,50 € an das Jubiläums-Serviceprojekt des IWC Lübeck. Ganz im Sinne der Ziele von Inner Wheel: Freundschaft, soziales Engagement und internationale Verständigung.
Ihr Inner Wheel Club Lübeck
Übrigens: dieser Sekt ist auch eine wunderbare Geschenkidee!
- Wie motiviere ich aktive Frauen für Inner Wheel?
- Wie präsentiere ich meinen Club in der Presse?
- Wie formuliere ich Proposals für die Convention 2021?
Der internationale Erfahrungsaustausch war dabei sehr hilfreich. Außerdem konnten länderübergreifend neue Kontakte geschlossen und Praktisches verabredet werden.
„Jetzt kann ich mit einem Gesicht reden und nicht mit einer Emailadresse“, war die begeisterte Reaktion.
Professionelle Durchführung und warmherzige Gastfreundschaft waren das Erfolgsrezept von Helene M. Thorkildsen, IIW BD 2017-19 und Sissel Michelsen, IIW PBD. Und natürlich steht der Termin für das 13. European Meeting schon fest. Unsere Margareta Momkvist, BD 2018-19 und Antje Steinrötter, NR 2013/ 2014 haben eingeladen:
Welcome to the City of Münster in Germany
for the 13th European Meeting
from September 9th to 12th 2019
Freudig übergibt Hannelore Lörz ihr Amt an Maike Middelmann.
Im Namen von allen Inner Wheelerinnen möchte ich mich bei Hannelore für Ihre langjährige Arbeit als Internetbeauftragte für Inner Wheel Deutschland bedanken. Hannelore hat mit konstruktiven Ideen in vielen Stunden den Aufbau der Homepage in allen Facetten vorangetrieben - kurzum alles was Ihr seht auf Club-, Distrikt- und nationaler Ebene ist von Hannelore entworfen, gestaltet, formatiert und optimiert worden.
Hannelore hat 8 Jahre die Homepage von Inner Wheel Deutschland und 10 Jahre die Homepage des 86. Distriktes betreut. Herzlichen Dank!!!
Maike Middelmann
Nun können wir in einem Bericht von Margareta Momkvist nachlesen, wie das Projekt umgesetzt und abgeschlossen wurde.
Auch das Motto der kommenden Weltpräsidentin für 2018/19, Christine Kirby, ist nun offiziell: Empower and Evolve.
Vielfalt, Freude, Freundschaft, Herzlichkeit - unsere Inner Wheel Freundinnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien zeigten der Weltpräsidentin, wie wir in Europa dies leben.
Die Berichte der verschiedenen Inner Wheel Clubs, die den Besuch unserer Weltpräsidentin in Süddeutschland ausrichteten, finden Sie auf der Homepage des
Distrikt 86: www.innerwheel.de/distrikt86/Aktuell/index.php
und auf der Homepage des
Distrikt 88: www.innerwheel.de/distrikt88
Viel Freude beim Lesen, Schauen und Erinnern.